11/2022 Kantonale Digitalisierungsstrategien
Im Zeitraum von November 2022 bis Januar 2023 hat die Geschäftsstelle DVS mittels einer Desktoprecherche erhoben, welche Kantone bereits eine Digitalisierungs-, E-Government- oder Informatikstrategie haben. Es wurde weiterhin untersucht, ob es sich um eine gemeinsame Strategie von Kantonen und Gemeinden handelt. Die Kantone haben die recherchierten Informationen anschliessend bestätigt.
Die folgenden Ergebnisse zeigen den Stand von November 2022.
Setzen Sie aktuell in Ihrem Kanton eine Digitalisierungs-, E-Government- oder Informatikstrategie um?
Fazit:
Fast alle Kantone verfolgen aktuell eine Digitalisierungs-, E-Government- oder Informatikstrategie. In den Kantonen Neuenburg und Schaffhausen sind diese Strategien in Arbeit und sollen noch 2023 veröffentlicht werden.
Zürich
Zug
Wallis
Uri
Waadt
Tessin
Thurgau
Aargau
Appenzell Innerrhoden
St.Gallen
Basel-Land
Nidwalden
Obwalden
Schwyz
Luzern
Appenzell Ausserrhoden
Basel-Stadt
Bern
Jura
Genf
Neuenburg
Freiburg
Solothurn
Glarus
Seen
Graubünden
Schaffhausen
Aargau
Appenzell Ausserrhoden
Appenzell Innerhoden
Basel-Stadt
Basel-Landschaft
Bern
Freiburg
Genf
Glarus
Graubünden
Jura
Luzern
Neuenburg
Digital-Strategie sollte im zweiten Quartal 2023 online verfügbar sein.
Nidwalden / Obwalden
Schaffhausen
Die Strategie wird voraussichtlich im Verlauf des Jahres 2023 veröffentlicht.
Schwyz
Solothurn
St.Gallen
Thurgau
Tessin
Online nicht verfügbar.
Uri
Waadt
Wallis
Zug
Zürich
Besteht eine gemeinsame Digitalisierungsstrategie, die Kanton und Gemeinden umsetzen?
Fazit:
Bei den genannten Digitalisierungsstrategien handelt es sich mehrheitlich um gemeinsame Digitalisierungsstrategien von Kanton und Gemeinden. In den Kantonen Genf, Waadt, Jura, Appenzell Innerrhoden, Uri und Graubünden wird aktuell keine gemeinsame Strategie verfolgt.
Genf
Waadt
Neuenburg
Jura
Schaffhausen
Appenzell Innerrhoden
Uri
Graubünden